• Styropor Recycling – verpacktes Baustyropor zur Wiederverwertung bei HIRSCH Porozell

HIRSCH:REuse Styropor Recycling

Wir setzen auf einen hohen Recyclinganteil und eine gute Wiederverwertbarkeit unserer Produkte. Mit innovativen Techniken und vor allem mit Eigeninitiative leisten wir unseren nachhaltigen Beitrag für die Umwelt!

Zum Beispiel mit HIRSCH:REuse! Wir nehmen EPS Reste wieder zurück und führen sie wieder dem Produktionskreislauf zu. Machen Sie mit beim Styropor Recycling!

HIRSCH:REuse – EINSAMMELN STATT ENTSORGEN!

Wir recyclen Baustyropor!
So einfach helfen Sie der Umwelt durch Styropor Recycling:
  • Sammeln Sie das Baustyropor aus Verschnitt auf Ihrer Baustelle ein. Bestellen Sie gegen eine geringe Gebühr die Wertstoffsäcke bei uns. Füllen Sie die EPS Reste in unsere bereitgestellten Werkstoffsäcke.

  • Wir holen die gefüllten Säcke zu den Abholkosten von Ihrer Baustelle ab.

  • Das recycelte Styropor wird wertvoller Rohstoff für neue HIRSCH Porozell-Dämmprodukte.

REuse – Logo Initiative für mehr Recycling-Styropor

BITTE sammeln Sie nur sortenreines, unverschmutztes Baustyropor ein – getrennt nach grauem und weißem EPS.

Hier können Sie die Recycling-Säcke bestellen:

HIRSCH Porozell GmbH
Augsburger Str. 8-10, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon: +49 5242 / 9608 0
Fax: +49 5242 / 9608 68
E-Mail: info@hirsch-porozell.de
www.hirsch-porozell.de
www.hirsch-gruppe.com

Styropor-Entsorgung mit Zukunft – wir sammeln und recyceln Ihr EPS vom Bau
EPS Recycling – Dämmstoffe entsorgen mit HIRSCH:REuse

Styropor Recycling mit HIRSCH Porozell

Styropor Recycling ist ein komplexer Themenbereich. Expandiertes Polystyrol (EPS), umgangssprachlich auch Styropor genannt, besteht zu 98 Prozent aus Luft und zu 2 Prozent aus recycelbarem Feststoff bzw. Kunststoff. Dies sind die besten Voraussetzungen für eine nachhaltige Entsorgung und Wiederverwendung des Grundstoffes von Styropor. Setzen Sie sich hierfür mit unserem Team in Verbindung oder bestellen Sie gleich die HIRSCH:Reuse Säcke für das umweltgerechte Styropor Recycling! HIRSCH Porozell kümmert sich um die fachgerechte Entsorgung Ihrer Dämmmaterialien. Sammeln Sie einfach auf Ihrer Baustelle, z. B. nach der Dämmung der Fassade, Styroporreste und den Verschnitt auf. Wir holen die Wertstoffreste bei Ihnen ab und recyceln das Styropor in unserem Werk.

Wie funktioniert Styropor Recycling genau?

Styropor Recycling ist die fachgerechte Entsorgung (Einsammeln) mit Wiederverwendung von z. B. dem Dämmstoff Styropor. So funktioniert fachgerechtes Styropor-Recycling genau: Zuallererst wird beim EPS-Recycling das expandierte Polystyrol (EPS) von anderen Materialien bzw. Abfall wie beispielsweise Steinwolle, Glaswolle, Mineralwolle, Dämmwolle oder Holz getrennt und anschließend zerkleinert. Danach wird das zerkleinerte Polystyrol mithilfe von Wärme geschmolzen. Anschließend wird die Masse homogenisiert und verdichtet. In einem weiteren Schritt wird die Schmelze von verbliebenen Verunreinigungen befreit, durch eine Drüse gedrückt und in Linsenform geschnitten. Mit diesem Verfahren kann Styropor in seinen ursprünglichen Zustand von Granulat zurückgeführt werden. Der Grundstoff kann beispielsweise wieder für die Herstellung von extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) verwendet werden. Auf diese Weise entsteht neues Styropor aus Dämmstoff-Abfällen.

Styropor-Entsorgung im Haushalt

Wie funktioniert die Styropor-Entsorgung im Haushalt? Bei der Entsorgung von Styropor im Haushalt sollten Sie auf Folgendes achten. Styroporhaltige Materialien, wie z. B. Verpackungen oder anderen Abfälle aus Polystyrol können Sie unbedenklich mit dem Gelben Sack oder mit der gelben Tonne / grünen Tonne entsorgen. Im Alltag sind keine HBCD-haltigen Dämmstoffe üblich, deswegen kann das Styropor mit Ihrem Abfall entsorgt werden.

Styropor entsorgen – wie sieht es mit der Entsorgung von behandeltem EPS aus?

Sobald Ihr Styropor das Flammschutzmittel HBCD enthält, kann es leider nicht mehr mit dem Gelben Sack oder der Mülltonne weggeworfen werden. Es muss eine fachgerechte Styropor-Entsorgung betrieben werden. HIRSCH Porozell unterstützt Sie gerne bei der Entsorgung von recycelbarem Styropor! Wir liefern Ihnen  die geeigneten Säcke hierfür und holen diese von Ihrer Baustelle ab. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihre Dämmstoffe ordnungsmäßig entsorgt werden. Sie haben Fragen zur Styropor-Rücknahme? Rufen Sie uns sehr gerne an! Entsorgung Styropor leicht gemacht mit HIRSCH:Reuse.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Baudämmstoffe aus dem HBCD-haltigen Styropor bzw. Polystyrol fachgerecht entsorgt oder Styropor Recycling betrieben wird, dann rufen Sie uns gerne an! Wir kümmern uns sehr gerne um Ihr Anliegen.

Baustoff-Recycling – es entstehen immer neue Wege für mehr Nachhaltigkeit

Das Baustoff-Recycling liegt im Trend. Diese Entwicklung hat nicht nur vor dem Hintergrund, dass Sand knapp wird, an Fahrt aufgenommen. Das Wiederverwerten von Baustoffen war bereits seit vielen Jahren im Beton- und Straßenbau eine gängige Praxis. Doch inzwischen gibt es immer neue Bestrebungen, Baumaterial-Recycling auch bei anderen Materialien zu ermöglichen. Warum ist das so? Nachhaltigkeit ist ein großes Thema, weil es viele drängende globale Herausforderungen gibt. Nachhaltigkeit ist nicht nur ethisch relevant, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich stark in den Fokus gerückt. Besonders in Europa hat ein Bewusstseinswandel stattgefunden, der nicht nur die Ressourcenknappheit in den Blick nimmt, sondern auch neue Wege für Recyclingmethoden und umweltschonende Praktiken eröffnet hat.

Warum ist Baustoff-Recycling so wichtig?

Beim Bau und Abriss von Gebäuden entstehen besonders große Mengen an Abfall. Baustoff-Recycling ist deshalb ein wichtiger Prozess, bei dem Materialien aus abgerissenen oder renovierten Gebäuden wiederaufbereitet und für den Bau neuer Strukturen verwendet werden. Auch übrig gebliebene Baustoffe wie Dämmmaterial werden nicht einfach entsorgt, sondern eingesammelt und in einem Wiederaufbereitungsprozess zu nachhaltigen Recycling-Baustoffen aufgearbeitet.

Dieser Prozess hilft, Ressourcen zu schonen und reduziert die Abfall-Mengen, die auf unseren Deponien landen. Inzwischen werden immer neue Möglichkeiten erschlossen, auch weitere Baustoffe zu recyceln. HIRSCH Porozell ist stolz darauf, mit der Reuse Initiative einen Beitrag zum Recycling von Polystyrol als Baustoff beizutragen!

Welche Vorteile hat Styropor-Recycling im Detail?

Styropor-Recycling hat zahlreiche Vorteile, hier die wichtigsten pro-Argumente auf einen Blick für Sie zusammengefasst:

  1. Ressourcenschonung: Viele Rohstoffe und Baumaterialien sind begrenzt. Recycling trägt dazu bei, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu verringern.
  2. Abfallreduktion: Baustellenabfälle, die oft in großen Mengen entstehen, können wiederverwertet und der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden.
  3. Energieeinsparung: Die Produktion von neuem Dämmmaterial aus Styropor erfordert Energie, während recycelte Materialien weniger Energie benötigen.

Jetzt Dämmstoffe entsorgen mit REuse – die schlauere Art, Dämmstoffe zu entsorgen!

Recyceltes und recycelbares Polystyrol als optimaler Dämmstoff

Recyceltes und recycelbares Polystyrol eignet sich optimal als Dämmstoff, da das Dämmmaterial äußerst leicht ist (spart Energie beim Transport) und eine sehr hohe Dämmleistung aufweist. Produkte mit Recyclinganteil tragen überdies zur Ressourcenschonung bei. Zudem ist der Preis von Polystyrol ein schlagkräftiges Argument, um bei der Dämmung auf eine Hartschaumplatte aus expandiertem oder extrudierten Polystyrol zu setzen.

Um den Ressourcen-Einsatz zu reduzieren, setzt HIRSCH Porozell auf den Kreislaufgedanken. Helfen Sie mit! Wir kümmern uns sehr gerne um das Styropor Recycling Ihrer Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum. Falls noch offene Fragen bestehen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne rund um REuse und das Baustoff-Recycling.