• U-Wert-Rechner zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstands von Mauerwerk mit einer Dämmplatte darauf

U-Wert-Rechner – den U-Wert selbst berechnen!

Wir verweisen hier auf den U-Wert-Rechner, mit dem Sie ganz einfach den U-Wert berechnen können. Mit diesem Wert können Sie die richtige Dämmung für Ihr Gebäude planen, ob für einen Neubau oder eine Sanierung – es ist ganz einfach! Nutzen Sie den online U-Wert-Rechner, um den Wärmedurchgangskoeffizienten präzise zu bestimmen und die Wärmedämmung Ihres Gebäudes effektiv zu optimieren. Unter Berücksichtigung der relevantesten Materialkombinationen entsteht ein fachgerechtes Ergebnis.

Was ist der U-Wert?

Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils und zeigt an, wie gut die Wärmedämmung ist. Er gibt an, wie viel Wärme in einem bestimmten Zeitraum durch 1 m² einer Wand dringt. Je niedriger der U-Wert ist, desto geringer ist auch der Wärmeverlust von innen nach außen (beim Wärmedurchlasswiderstand R ist das Gegenteil der Fall). Die Höhe des U-Werts hängt von der Wärmeleitfähigkeit und der Schichtdicke des für die Fassade oder die Innendämmung verwendeten Materials ab. Durch eine Optimierung der Wärmedämmung mittels präziser U-Wert-Berechnung lässt sich die Energieeffizienz eines Gebäudes deutlich verbessern.

Wie funktioniert der U-Wert-Rechner?

In dem U-Wert-Rechner können Sie auswählen, welches Material Sie verwenden und die Dicke der Schicht angeben. Außerdem können Sie die Bedingungen Innen und Außen (Temperatur in Grad Celsius, Luftfeuchtigkeit u. s. w.) angeben, um so eine genauere Berechnung des Werts zu ermöglichen. Neben dem U-Wert zeigt der Rechner auch an, wie Sie die Wärmedämmung und damit den U-Wert optimieren können.

Warum lohnt es sich, den U-Wert zu berechnen?

Der U-Wert sollte aus mehreren Gründen berechnet werden. Eine energetische Sanierung oder ausreichende Isolation für ein neues Haus durch eine zusätzliche Dämmung senkt die Energiekosten unter Einhaltung und Erfüllung der staatlichen Vorgaben (Gebäudeenergiegesetz) Mithilfe der Berechnung des U-Werts kann Ihre Wärmedämmung optimieren verwenden.

Ob Kellerdecke, Fassade, Dach oder Innendämmung, der praktische U-Wert-Rechner hilft Ihnen dabei, Dämmstoffe zu wählen und zu überprüfen, ob die Dämmung richtig geplant wurde. Berechnen Sie jetzt den U-Wert selber und erhöhen Sie Ihr Energie-Einsparpotenzial langfristig!

Zu beachten ist, dass solch ein U-Wert-Rechner nur eine Planungshilfe sein kann. Er ersetzt nicht eine fachmännisch erstellte und bewertete U-Wert- oder Feuchteberechnung. Wenden Sie sich hierzu bitte an einen Planer/Ingenieur oder Energieberater.

Weiterführende Informationen zum Thema:

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den U-Wert-Rechner

Übrigens, der U-Wert-Rechner ist kostenlos und bietet Ihnen eine ideale Möglichkeit, Ihre energetische Sanierung ganz einfach und gratis zu planen. Um Ihnen die Bedienung des Tools zu erleichtern, hat Ihnen HIRSCH Porozell hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt. Lernen Sie, jetzt wie Sie den U-Wert-Rechner bedienen und Ihre Berechnung für verschiedene Bau- und Dämmstoffe durchführen. Wir haben Ihnen selbstverständlich ein Beispiel mitgeliefert, um die U-Wert Berechnung direkt an einem praktischen Dämmvorhaben zu zeigen.

Schritt 1: So starten Sie den U-Wert Rechner

Öffnen Sie den U-Wert-Rechner, indem Sie hier auf der HIRSCH Porozell Webseite den Button „jetzt U-Wert berechnen“ klicken. Der Dämmwert-Rechner (Ubakus Rechner) öffnet sich in einem neuen Fenster. Starten Sie den U-Wert Rechner entweder in der Demo-Version, um Ihre Berechnungen zur Wärmedämmung gleich vornehmen zu können oder registrieren Sie sich zunächst als Nutzer (oben rechts über „Einloggen“ > „Konto erstellen“ auswählen, um sich anschließend in der Anmeldemaske des U-Wert-Rechners mit Ihren Benutzerdaten anmelden zu können.

Schritt 2: geplantes Dämmprojekt anlegen

Im zweiten Schritt können Sie einen Namen für Ihre geplantes Dämmprojekt festlegen. Wählen Sie anschließend die Konstruktion aus, die Sie dämmen möchten (z. B. Wand oder Dach). Der U-Wert-Rechner passt Ihre Auswahlmöglichkeiten zur Berechnung des U-Werts entsprechend Ihres Dämmvorhabens an.

Schritt 3: Gegebenheiten für innen und außen festlegen

Füllen Sie nun die verschiedenen Felder der Software aus. Starten Sie oben mit Ihren Angaben zur Luftzirkulation (reduzierte oder freie Luftzirkulation). Anschließend treffen Sie bitte Ihre Auswahl bzgl. der außen herrschenden Bedingungen (z. B. nicht beheizter Raum oder Erdreich). Im nächsten Schritt werden dann die verschiedenen Baustoffe der verschiedenen Schichten eingetragen.

Informationen zur Anleitung zur U-Wert-Berechnung mit Ubakus

Den Schritt vier der Anleitung zur U-Wert-Berechnung zeigen wir Ihnen anhand eines beispielhaften Sanierungsvorhabens, um Ihnen die nächsten Schritte möglichst praxisnah zu erklären, was Ihnen hoffentlich die Benutzung des U-Wert-Rechners bestmöglich erleichtert. Wir führen das Rechenbeispiel anhand der Dämmung einer massiven, noch ungedämmten Ziegelwand.

Hier geben Sie nach und nach die Baustoffe für Ihr Ihren Sanierungsfahrplan an. Berücksichtigen Sie sowohl die Baustoffe, die Sie bereits vorfinden (z. B. Ihr Mauerwerk aus Ziegeln), als auch die zur Wärmedämmung vorgesehenen Dämmprodukte für die Wand (z. B. Hartschaum, EPS). Das Beste an der U-Wert-Berechnung ist, sie können gleich für verschiedene Dämmstoffe den Wärmedurchgangskoeffizienten berechnen und auf diese Weise mehrere Dämmmaterialien vergleichen. So sehen Sie auf einen Blick, welche baulichen Maßnahmen zur Wärmedämmung die effizientesten sind.

Schritt 4: Vorhandenes und vorgesehenes Dämmmaterial nach und nach angeben

In diesem Schritt werden Ihre konkreten Angaben zur U-Wert-Berechnung benötigt. Die Berechnung beginnt mit einem Mauerwerk der Dicke von 365 mm, das auf seiner Innenseite mit Gipsputz und auf seiner Außenseite mit Kalkzementputz versehen ist.

  1. Klicken Sie hierfür zunächst in der Schichtenliste (hiermit sind die leeren Felder 1 bis 4 gemeint) in das erste Feld, in dem steht „Baustoff wählen“ und legen Sie die Kategorien „Mauerwerk“ fest und konkretisieren Sie diese mit „historisches Mauerwerk“ > „Vollziegel“. Geben Sie bitte zudem die Dicke des Mauerwerks ein (z. B.365 mm)
  2. Fügen Sie als nächste Schicht den Kalkzementputz als Außenputz hinzu, indem Sie in der Kategorie „Putz und Mörtel“ > „Kalkzementputz“ auswählen sowie die geplante Schichtdicke angeben
  3. Jetzt ist noch der Gipsputz als Innenputz hinzuzufügen. Fügen Sie diesen hinzu, indem Sie ein weiteres leeres Feld anklicken und bei „Putz- und Mörtel“ > Gipsputz wählen (und bitte auch die Schichtdicke angeben). Wichtig ist, dass der Gipsputz von der Reihenfolge unter dem Feld „Vollziegeln“ stehen muss.
    Hinweis: Sie können sich auch die Schichtenliste von außen nach innen darstellen lassen, indem Sie hierfür auf „umkehren“ klicken und den Putz unter den Vollziegeln einsortieren.

Mit diesem Schritt haben Sie jetzt Ihr erstes Bauteil eingetragen! Den U-Wert und weitere Informationen wie die Trocknungsdauer oder die Speicherfähigkeit könnten Sie dem unteren Bereich des U-Wert-Rechners entnehmen. Wenn Sie energetisch sanieren möchten, können Sie jetzt verschiedenen Materialien und Anwendungen für Ihren Bau durchrechnen.

Wie lautet die U-Wert-Formel?

Sie möchten wissen, wie berechnet man den U-Wert? So lautet die U-Wert-Formel: U = 1 / (R_innen + Σ(R-Schichten) + R_außen). Für die Berechnung des U-Werts eines Bauteils werden zunächst die Widerstände aller Schichten (Materialdicken in Metern dividiert durch die Wärmeleitfähigkeit des Schichtmaterials) eines Bauteils summiert. Anschließend wird der Kehrwert der Widerstands-Summation gebildet.

Anwendungen U-Wertberechnung

Die U-Wertberechnung spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmedämmung Optimierung. Besonders Architekten und Planer sowie Handwerker und Energieberater, aber auch private Häuslebauer setzen dieses vergleichsweise einfache Berechnungsverfahren ein, um bei der Auswahl der Baustoffe ein optimales Dämmergebnis zu erzielen. Hier finden Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der U-Wertberechnung auf einen Blick:

  • U-Wertberechnung Dach
  • U-Wert Flachdach
  • U-Wert Dachgaube
  • U-Wert-Rechner Dachdämmung
  • U-Wertberechnen Wand
  • U-Wert oberste Geschossdecke
  • U-Wert Geschossdecke Altbau
  • U-Wert Fußboden
  • U-Wert Fußboden gegen Erdreich
  • U-Wert Kellerdecke
  • U-Wert Fachwerk
  • U-Wert Fachwerkwand
  • U-Wert Haus berechnen

Setzen Sie die Auswahl Ihrer Dämmstoffe für Ihr Bauvorhaben auf ein solideres Fundament – mit dem U-Wertrechner! Jetzt noch erfolgreicher energetisch optimieren.